Unser Konzept „Pausenexpress“ ist ein abwechslungsreiches, intensives Kurzprogramm mit Elementen aus Entspannung, Mobilisation und Kräftigung speziell für den Schulter-, Nacken- und Rückenbereich. Aber auch Koordination, Dehnung und Gleichgewichtsübungen kommen nicht zu kurz.
Ziel ist vor allem, Verspannungen und Ermüdungserscheinungen aufgrund der Tätigkeit am (Bildschirm-) Arbeitsplatz vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken. Weitere Benefits liegen in der Steigerung von Motivation, (Wieder-)Herstellung der guten Laune und auch in einer Stärkung des sozialen Miteinanders zwischen den Mitarbeitenden.
Ziel ist vor allem, Verspannungen und Ermüdungserscheinungen aufgrund der Tätigkeit am (Bildschirm-) Arbeitsplatz vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken. Weitere Benefits liegen in der Steigerung von Motivation, (Wieder-)Herstellung der guten Laune und auch in einer Stärkung des sozialen Miteinanders zwischen den Mitarbeitenden.
Seit der PausenExpress in seiner herkömmlichen Gestalt aufgrund der pandemischen Lage vorübergehend stillgelegt wurde, gibt es nun eine weitere Möglichkeit, in den PausenExpress einzusteigen.
Im Livestreaming können Sie als Beschäftigte einmal wöchentlich auch unabhängig von den Kolleginnen und Kollegen die bewegte Pause nutzen.
Im Livestreaming können Sie als Beschäftigte einmal wöchentlich auch unabhängig von den Kolleginnen und Kollegen die bewegte Pause nutzen.
Ein Überblick zu den PausenExpresss-Angeboten:
PausenExpress in Präsenz (01.11.2022-03.02.2023) | PausenExpress digital (monatlich ab 11/22) | |
Kursbeschreibung | – direkt am Arbeitsplatz – innerhalb der Arbeitszeit – geringer Zeitaufwand – Kleidungswechsel nicht notwendig | – innerhalb der Arbeitszeit – geringer Zeitaufwand – Konferenzsystem: MLUconf |
Zielgruppe | alle Beschäftigten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | alle Beschäftigten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Gruppengröße | 4 – 8 Personen (abhängig von der Raumgröße) | – – – |
Kursdauer | 15 Minuten, 1x wöchentlich, über 10 Wochen | 15 Minuten, all inclusive-Angebot |
Ort | arbeitsplatznahe Büro- und Beratungsräume, Flure, alternativ im Freien | direkt am Arbeitsplatz oder zuhause oder auf Dienstreise |
Kosten | 15,-€ / Teilnehmende/r | je nach Anzahl der Kurse |
Voraussetzung | – den Anforderungen entsprechende Räumlichkeit – Anmeldung im Buchungssystem des USZ | – Computer mit Lautsprechern (Mikro und Kamera nicht zwingend notwendig) – Zugangscode MLUconf (wird nach Einbuchung zugesandt) |
Hinweise zur Buchung | – Suchen Sie im Vorfeld mit den interessierten KollegInnen bereits 1-2 passende zeitl. Optionen sowie eine Räumlichkeit vor Ort. – Bitte buchen Sie sich erst nach Rücksprache mit Katrin Roloff ein. – wichtige zusätzliche Infos siehe unten | – individuelle Anmeldung unabhängig von den Kolleginnen und Kollegen |
Angebote | – Uniplatz – Universitätsklinikum – Weinberg-Campus – Heide-Campus – Steintor-Campus – Franckesche Stiftungen – Medizin-Campus – Hoher Weg | – PausenExpress digital |
Informationen zur Buchung des PausenExpress in Präsenz:
- Sie melden sich mit ihrem Namen stellvertretend für die gesamte Gruppe im Buchungssystem des USZ an. Bitte halten Sie für eine erfolgreiche Buchung ihre IBAN bereit.
- Bitte geben Sie uns dann die tatsächliche Anzahl der TeilnehmerInnen bekannt. Daraufhin wird die Gesamtsumme im Buchungssystem geändert. Dieser Betrag wird dann von ihrem Konto abgebucht. Dies geschieht frühestens drei Wochen nach Beginn des „Pausenexpress“.
- Innerhalb ihrer Bürogemeinschaft lassen Sie sich die jeweilige Buchungsgebühr von 15,-€ pro Teilnehmer*in zurückgeben.
Und dann kann´s schon losgehen!
Dies ist ein Angebot in Kooperation mit dem Referat 3.2 – Personalentwicklung, insbes. Aus- und Weiterbildung der Universität sowie der Techniker Krankenkasse!