Rudern: Vergleich der Städte-Achter
Beim Städteachtervergleich zwischen Magdeburg und Halle trafen die beiden rivalisierenden Städte am 15.08.2025 zum 33. Mal aufeinander.
Entgegen der bisherigen Bilanz zugunsten Magdeburgs von 17:13 Siegen gelang es unseren Studierenden, den Rückstand im Traditionsrennen um einen Sieg zu verkürzen.
Bei angenehmem Schiebewind entschieden die Hallenser das 1000-Meter-Rennen zwischen Rotehornspitze und Mückenwirt klar für sich. Sogar bereits ab der Streckenhälfte konnte sich unser Team dabei entscheidend von den Magdeburgern absetzen.
Große Freude herrschte im Ziel über den verdienten Erfolg, der kontinuierlicher Vorbereitung, einer guten Wettkampfverfassung, Mindset und einem starken Teamgefühl zu verdanken war.
Durch die reibungslose Organisation der Magdeburger Gastgeber wurde die Regatta zu einem rundum gelungenen sportlichen Ereignis, das Lust auf die kommenden Duelle macht.

Rudern - EUC 2025 in Bydgoszcz:
Starker Auftritt im Frauen-Einer Uni Halle
Vom 18. bis 21. September 2025 war Bydgoszcz in Polen Austragungsort der diesjährigen European Universities Rowing Championship (EUC).
Mehr als 500 Athletinnen und Athleten von 77 Hochschulen aus 20 Ländern sorgten auf dem Wasser für packende Rennen und eine tolle internationale Stimmung.
Einen besonderen Akzent setzte dabei Johanna Sinkewitz von der Uni Halle, die auch für den RV Triton Leipzig startet. Die Deutsche Hochschulmeisterin von 2024 zeigte im Frauen-Einer über drei Rennen hinweg viel Kampfgeist.
Im B-Finale belegte sie schließlich Rang zwei und wurde damit Achte in der Gesamtwertung. Der Abstand zur Lokalmatadorin Wiktoria Zajac von der Bydgoszcz Science and Technology University betrug am Ende nur zwei Sekunden, ein denkbar knappes Ergebnis.
Johanna bewies damit erneut ihre Konstanz auf internationalem Hochschulniveau. Schon im Vorjahr in Zagreb hatte sie den Sprung ins A-Finale geschafft, und auch diesmal überzeugte sie mit einer starken Vorstellung.
„Ich bin sehr zufrieden mit meinen Rennen im Einer, die Konkurrenz war enorm hoch. Jetzt freue ich mich schon auf die nächsten Deutschen Hochschulrennen 2026“.
So bleibt die EUC 2025 nicht nur wegen spannender Wettkämpfe und großartiger Stimmung in Erinnerung, sondern auch als wichtiger Schritt auf dem Weg zu den kommenden Wettkämpfen im Hochschulrudern.

Deutsche Hochschulmeisterschaften Judo
Am Nikolauswochenende machte sich ein neunköpfiges Team von Studierenden der MLU auf den Weg nach Duisburg, um dort an den Einzel- und Teamwettkämpfen der Deutschen Hochschulmeisterschaft Judo teilzunehmen.
Am 07.12. standen zunächst die Einzelwettkämpfe auf dem Programm, in denen sich unsere drei Starter Phil Borchert, Bruce Schakel und Tim Reinholz in der Gewichtsklasse -73 kg leider nicht gegen ihre Gegner durchsetzen konnten. Das gleiche Schicksal ereilte auch Anna Luisa Upterworth, Johanna Pichler und Richard Hache in den Gewichtsklassen -70 kg, -78 kg und -81 kg. Ebenfalls in der Gewichtsklasse -81 kg trat Florian Schädlich an, der zunächst drei Kämpfe gewann und erst im Poolfinale gegen Andreas Höhl von der TU Darmstadt unterlag. Anschließend kämpfte er sich noch durch die Trostrunde und traf im Kampf um Bronze auf Pascal Bruckmann von der Uni Göttingen, dem er sich jedoch geschlagen geben musste. Damit erreichte er den 5. Platz, was in einem Starterfeld von 66 Teilnehmern eine beeindruckende Leistung und ein sehr gutes Ergebnis ist. Jonas Purschke konnte in der Gewichtsklasse -66 kg seinen Auftaktkampf gewinnen, schied dann aber leider in der nächsten Runde aus. Eine weitere Platzierung erkämpfte sich Marlene Martin, die mit einem Sieg und zwei verlorenen Kämpfen den 7. Platz in der Gewichtsklasse -52 kg erreichte.
Nach einem gemütlichen gemeinsamen Abendessen und der Sportlerparty am Samstagabend fanden am zweiten Wettkampftag noch die Wettkämpfe im MixedTeam statt. Unsere Mannschaft hatte ein schweres Los, und musste bereits in der ersten Runde gegen die Wettkampfgemeinschaft Köln I antreten, die teilweise mit international erfolgreichen Judoka besetzt war. Dennoch haben wir gezeigt, dass wir nicht so leicht zu schlagen sind, auch wenn wir am Ende mit 4:2 unterlagen (Punkte durch Marlene Martin und Florian Schädlich). Anschließend hatten wir in der Trostrunde noch eine weitere Begegnung gegen die Uni Bochum, in der aber nur Jonas Purschke seinen Kampf gewinnen konnte, und wir mit einem Ergebnis von 4:1 aus dem Turnier ausgeschieden sind. Bruce Schakel kämpfte außerdem im Newcomers Cup für das Nationale Team 1 und konnte weitere Wettkampferfahrung sammeln, auch wenn sein Team ebenfalls keine Platzierung erreichen konnte.
Obwohl die meisten von uns noch Verbesserungspotential in der persönlichen Leistung sehen, sind wir mit zwei Platzierungen im Einzel und der Teilnahme am Teamwettbewerb sehr zufrieden. Insgesamt hatten wir sehr viel Spaß zusammen und durften ein schönes Judowochenende in Duisburg erleben.


Deutsche Hochschulmeisterschaften Taekwondo
Zum zweiten Mal in Folge erreicht Arian Ehsanullah bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften den ersten Platz.
Das Turnier fand in diesem Jahr am 02. November in Hildburghausen statt und lockte viele Studierende der deutschen Universitäten zu sich. So auch Arian, der ein weiteres Mal die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vertrat.
Im olympischen Zweikampf kämpfte er sich souverän bis ins Finale vor. Das Ziel vor Augen befeuerte den Ehrgeiz, im alles entscheidenden Kampf das Beste zu geben. Mit Nerven aus Stahl und rauflustiger Freude auf den letzten Kampf betrat er die Wettkampfmatte und die Dinge nahmen ihren Lauf … Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Titelverteidigung, Deutscher Hochschulmeister!“
European University Championchips (EUC) Rudern Frauen
Johanna Sinkewitz trat in diesem Jahr neben den Deutschen Hochschulmeisterschaften auch bei der EUC in Zagreb an, wo sie sich im Einer über 2000m nach einem packenden Finale den 6. Platz erkämpfte. Für die EUC 2025 in Polen hat sie sich in Werder qualifiziert und hat fest vor, erneut anzugreifen und um eine Medaille zu kämpfen.

Platz 13 für Nils Kirchhöfer bei den FISU World University Games im Modernen Fünfkampf 2024
Laufen, Schießen, Hindernisparcours – in diesen drei Disziplinen (Obstacle-Laser-Run-Format) wurde vom 21. bis 25. August die World University Championship Moderner Fünfkampf in Kaunas (Litauen) ausgetragen. Nils Eric Kirchhöfer von der Uni Halle war dabei der einzige Starter aus deutscher Sicht.
Dem adh hat er ausführlich von seinen Erfahrungen bei und rund um die Wettkämpfe berichtet:
Nachdem ich am Anreisetag vom Flughafen abgeholt und ins Hotel gebracht wurde, durfte ich zuallererst die Bekanntschaft von Georgi machen. Georgi Tskhadadze hat für Georgien an der WUC teilgenommen und war ebenfalls der einzige Starter seiner Nation, weswegen wir uns ein Zimmer teilten. Bei den Trainings bin ich vielen anderen Teilnehmenden aus 17 Nationen begegnet und habe mich mit den Sportlern und Trainern aus Österreich und Australien angefreundet.
Am Nachmittag fand dann die Eröffnungsfeier auf der Haupteinkaufsstraße in Kaunas statt. Dabei sind alle Teilnehmenden mit Nationalflagge in Richtung Aula der Vytauts Magnus University marschiert. Danach ging es zeitig ins Bett, denn am nächsten Tag stand schon der Wettkampf in meiner Kategorie an.
Starker Start in im Hindernisparcours
Am Wettkampfgelände angekommen war ich vom Starterfeld beeindruckt, da Olympia- und Weltcup-Teilnehmer darunter waren. Die Vorfreude stieg dabei mit jedem Moment. Um 15:05 Uhr startete der Wettkampf mit dem Hindernislauf. Im Eins gegen Eins gilt es, sieben Hindernisse auf 80 Metern zu bewältigen. Ich habe dabei einen sehr guten Lauf erwischt und konnte alle Hindernisse so überwinden, wie ich es trainiert hatte. Mit einer Zeit von 25.22 Sekunden lag ich nach dieser Disziplin auf dem vierten Platz.
Es folgt eine kurze Pause mit Orts- und Disziplinwechsel. Bei dem anschließenden Laser-Run starteten wir in der Verfolgung. Mit sechs Sekunden Rückstand ging ich auf den Parcours der 5 x 600 Meter. Dabei muss nach jeder Runde fünf Mal ins Schwarze einer Zielscheibe getroffen werden, ehe es weitergeht.
Meine ersten beiden Schüsse waren leider nur mäßig und ich habe dabei einige Positionen verloren, die ich auf der Strecke aufholen musste. Danach stabilisierte ich mich beim Schießen und konnte meine Platzierung festigen. Im Ziel standen 11:22 Minuten für den 3 Kilometer Laser-Run auf der Uhr. Später habe ich erfahren, dass ich den 13. Rang belegt habe. Ich bin weder mit der Zeit noch mit der Platzierung zufrieden. Für meinen ersten Internationalen Wettkampf im Modernen Fünfkampf mit dieser Konkurrenz ist das aber gar nicht mal so schlecht.
Ich blicke auf eine erlebnisreiche Zeit in Kaunas zurück. Neben dem sportlichen Anreiz sind es auch die neuen Freundschaften, welche sich über die ganze Welt verteilen und für das tägliche Training entschädigen. An der Siegerehrung konnte ich zwar nur als Zuschauer teilnehmen, was mich aber umso mehr motiviert, in Zukunft hart und zielstrebig zu trainieren.
Ich danke dem Deutschen Verband für Modernen Fünfkampf (DVMF) und dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) für das Vertrauen, Deutschland auf der internationalen Sportbühne präsentieren zu dürfen.

Text: adh & N. Kirchhöfer
Bilder: adh


Text & Bild: Johanna Sinkewitz
DHM Frauen Rudern am 12.-14.Juli 2024
Über 580 Studierende versammelten sich in Brandenburg an der Havel, um bei der 76. Deutschen Hochschulmeisterschaft (DHM) im Rudern spannende Wettkämpfe auszutragen. 55 Hochschulen, darunter auch unsere Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kämpften in Werder um Siege und Platzierungen.
Ein besonderer Anreiz für die erfahrenen Ruderinnen und Ruderer war wie jedes Jahr die Chance, sich durch einen DHM-Titel für die European University Championships (EUC) 2025 in Polen zu qualifizieren. Bei Kaiserwetter und mit tatkräftiger Unterstützung durch das Organisationsteam war das Event ein voller Erfolg.
Wir, die Halle-Mädels Pia Nichelmann und Johanna Sinkewitz, starteten im Frauen-Doppelzweier über 1000m und sicherten uns den ersten Platz im Vorlauf. Leider erreichten wir im Finale den zweiten Platz. Zudem ging Johanna im Einer an den Start, gewann beide Rennen und qualifizierte sich somit für die EUC 2025 in Polen. Ihre herausragende Leistung wiederholte sie damit zum zweiten Mal in Folge.

Text & Bild: Dirk Heinrich
Endrunde DHM Frauen Basketball am 29./30.Juni in Heidelberg
Die diesjährigen Deutschen Hochschulmeisterschaften der Damen im Basketball boten spannende Wettkämpfe und herausragende sportliche Leistungen. Besonders bemerkenswert war die erstmalige Teilnahme der Damenmannschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU Halle) an diesem Turnier.
Die MLU Halle wurde in der Vorrunde in Berlin vor eine große Herausforderung gestellt, als sie gegen die Teams aus Berlin und Dresden antreten musste. Mit beeindruckender Teamarbeit, taktischem Geschick und großem Einsatz gelang es den Basketballerinnen, beide Mannschaften deutlich zu besiegen. Diese Leistung sicherte ihnen einen Platz im Finale der Meisterschaften, welches in Heidelberg stattfand.
Trotz intensiver Vorbereitungen und harter Trainingsarbeit konnten sich die Damen der MLU Halle in Heidelberg nur auf den fünften Platz kämpfen. Der Wettbewerb war äußerst hart, und die Gegner, welche zum größten Teil Erfahrungen aus erster und zweiter Bundesliga oder Regionalliga mitbrachten, erwiesen sich als sehr starke Konkurrentinnen. Dennoch zeigte das Team aus Halle großen Kampfgeist und Engagement in jedem Spiel.
Die Platzierung bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften ist für die Damen eine bemerkenswerte Leistung, besonders angesichts der Tatsache, dass dies ihr erstes Jahr der Teilnahme war. Sie haben gezeigt, dass sie mit den besten Hochschulmannschaften Deutschlands mithalten können und haben die Universität würdig vertreten.
Die Erfahrung und die Erfolge dieser Meisterschaften sind für das Team von unschätzbarem Wert und bieten eine solide Grundlage für zukünftige Turniere.


Text: Unisportzentrum
Bilder: Majid Ghazi
uniinternes Tischtennisturnier
An einem der bis dato heißesten Tage des Jahres trafen sich in unserer Sporthalle Selkestraße die temperaturresistenten Tischtennisenthusiasten und -enthusiastinnen. Unser Übungsleiter Majid Ghazi hatte wieder die Orga inne . . . und diese bravourös gemeistert.
Wir gratulieren zu den Plätzen:
Platz 1: Cevin Wutzke
Platz 2: Diyora Nigmatillaeva
Platz 3: Michael Szedenik !